Gründung der Kinderfeuerwehr der FF Grünbach -Schrattenbach

Am Mittwoch den 30.10.2019 veranstaltete die Feuerwehr Grünbach-Schrattenbach
ihren Infoabend zur Gründung der Kinderfeuerwehr. Das Kommando und
Kinderfeuerwehr-Betreuungsteam konnte neben zahlreichen Ehrengästen auch
die Eltern mit den Kindern im Feuerwehrhaus begrüßen und stellte das neue
Projekt Kinderfeuerwehr vor. Hierbei gibt es für die Kinder im Alter von
8 bis 10 Jahren die Möglichkeit zur Feuerwehr beizutreten und erlernen spielerisch
alles rund ums Thema Feuerwehr. Die Kinderfeuerwehr trifft sich jeden 2. und 3.
Mittwoch im Monat im Feuerwehrhaus Grünbach.

Allerheiligen – Totengedenken

Zu Allerheiligen findet jedes Jahr die Gedenkfeier der Gefallenen der zwei Weltkriege beim Kriegerdenkmal statt.
Abwechselnd laden die Bürgermeister von Grünbach und Schrattenbach dazu ein.

Auch heuer fand nach dem Hochamt in der Pfarrkirche die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal statt.
Die feierliche Umrahmung wurde vom Musikverein Grünbach sowie dem MGV Grünbach durchgeführt.
Die Bürgermeister Peter Steinwender und Franz Pölzelbauer sowie Gemeinderäte von Grünbach und Schrattenbach, die Ehrenabordnung der Feuerwehr und natürlich auch viele Grünbacher und Schrattenbacher waren dabei.

Ansprache und Segnung wurde von Pfarrer Mag. Wolfgang Berger durchgeführt.

 

Kochkurs der Gesunde Gemeinde Grünbach

Unter der bewährten Leitung von Frau Katharina Aichberger wurde wieder ein Kochkurs in der Schulküche der EMS durchgeführt.

In geselliger Runde bekam man Tipps und Tricks über das Haltbarmachen, Einkochen und Einwecken von Lebensmitteln.

GGR Dieter Schmidt, als Gesunde Gemeinde Leiter, freute sich vor allem über die ausgezeichnete Dirndl-Marmelade und der bis zu einem Jahr haltbaren Suppenwürze.
Auch das Kräuterpesto und der Quittenkäse waren köstlich.

Im nächsten Jahre werden wieder interessante Kochkurse durchgeführt.

 

 

Grünbach setzt ein Zeichen für den Klimaschutz!

Die Klimakrise betrifft uns alle! Jedes Land, jede Stadt, jede Gemeinde!

Am 20. September fand die größte dezentrale Aktion für eine ordentliche Klimapolitik statt, die Österreich je gesehen hat! Gemeinsam traten unter dem Motto „Dein Ort für die Zukunft“ engagierte BürgerInnen aus über 700 Gemeinden für die dringend nötige Kehrtwende in der Klimapolitik ein.

Grünbach war mit einer Klimaschutz-Aktiv-Wanderung auch dabei. Vom Hauptplatz marschierte man zur Ortstafel um ein Zeichen zu setzen, dass wir eine gescheite und ehrliche Klimapolitik für eine lebenswerte Zukunft für uns und unsere Kinder wollen.

 

 

 

BlauGelb trifft WeißBlau – Abschluss Viertelfestival

Großartiger Abschluss des Viertelfestivals in Grünbach – mit „BlauGelb trifft WeißBlau“ wurde die Festivalzeit beendet.

„Bergmanderl im digiTAL“, war das Thema für das Projekt mit dem der Kulturverein Bergmanderl beim diesjährigen Viertelfestival teilgenommen hat. „Das zentrale Motto „Schnittstelle“ war passend für eine Reihe von Aktivitäten“, berichtet Obmann Martin Bramböck. Über die QR-Codes der bereits 2015 installierten historischen Tafeln in der ehemaligen Grünbacher Geschäftsstraße „Neubaustraße“ kann man in Interviews vieles über die geschichtsträchtige Straße erfahren, können Musik gehört und interessante Videos angesehen werden.

Drei tolle Events mit zahlreichen Besuchern ereigneten sich im Festivalzeitraum. So wurde bereits im Mai mit der Jubiläumsparty „Kerze trifft Laser“ gestartet, bei der namhafte Grünbacher Institutionen ihre Jubiläen gemeinsam mit dem Bergmanderl feierten. Mit der Mobilität der Zukunft beschäftigte sich im Juni das Fest „Traktor trifft Drohne“ bei dem Schülerinnen und Schüler in künstlerischer Begleitung von Reinhard Sandhofer auf großen Würfeln ihre Mobilitätsideen der Zukunft präsentierten. Der Raiffeisen Jubiläumsfrühschoppen mit der Böhmischen des Musivereins und eine Oldtimertraktor-Show sowie zahlreiche E-Fahrzeuge bildeten den passenden Rahmen dafür.

Zuletzt feierte das Bergmanderl die 15-jährige Partnerschaft mit der bayrischen Gemeinde Emmerting und lud zum Webkonzert „BlauGelb trifft WeißBlau“. Die Besucher durften sich auf einen musikalischen Abend mit dem Musikverein Bergknappenkapelle Grünbach und dem Musikverein aus Emmerting freuen. Über TV-Screens konnte in Grünbach das Geschehen in Emmerting und umgekehrt mitverfolgt werden. Der Emmertinger Partnerschaftsreferent Sepp Fellner reiste gemeinsam mit dem Altbürgermeister Sepp Maier und dem zweiten Bürgermeister Sigi Ribismaier nach Grünbach und verköstigten die Besucher mit bayrischem Bier. Der Grünbacher Partnerschaftsreferent Rudi Gruber hingegen fuhr gemeinsam mit GR Harald Winkler nach Emmerting und brachte köstlichen Most nach Bayern. Der Emmertinger Bürgermeister Stefan Kammergruber empfing die Grünbacher sehr herzlich und gemeinsam posierte man zu einem Foto mit den Geschwistern des verstorbenen Josef Estermaier, der durch seine Heirat mit seiner Grünbacherin Anni den Grundstein zur Parnterschaft legte.

Obmann Martin Bramböck dankte abschließend allen Mitwirkenden, Unterstützern und Partnern und freute sich über hunderte Besucher, die bei diesen drei Events dabei waren. Mit einem Feuerwerk verabschiedete sich das Bergmanderl. Wir dürfen gespannt sein, wann es Grünbach wieder besuchen wird?

Einen Bericht von WNTV können Sie hier sehen: http://www.wntv.at/page/video/MTk1MzI1

 

 

Bieranstich durch den zweiten Emmertinger Bürgermeister Sigfried Ribesmaier, Partnerschaftsreferent Sepp Fellner, Kulturverein-Obmann Martin Bramböck, Emmertinger Altbürgermeister Sepp Maier, Alt FF-Kommandant Rudi Holzer und Moderator Franz Krismer.

Emmertinger Bürgermeister Stefan Kammergruber, Geschwister des verstorbenen Josef Estermaier Hans (93) und Maria (96), Grünbachs Partnerschaftsreferent Rudi Gruber und Obmann des Emmertinger Musikvereins Manfred Huber.

Ferienspiel Grünbach – Änderungen

Achtung Änderungen – bitte beachten!

  • Musikinstrumente kennenlernen mit der Musikschule Schneebergklang (13.8.) > TERMIN VERSCHOBEN AUF 27.8.2019!
  • Grasski-Erlebnis mit Klaus Spinka (16.8.) > TREFFPUNKT 15.00 UHR BEIM „GOLLNI“ (ehem. Bergerwirt)
  • Schnupperreiten mit Susanne Schweiger (22.8.) > WEGEN ERKRANKUNG DES PFERDES MUSS DER TERMIN LEIDER ABGESAGT WERDEN!