Die Grünbacher Schülerlotsen – 12 Jahre Freiwilligenarbeit zum Wohle unserer Kinder
In diesen Tagen ging die 12. Schülerlotsen Saison zu Ende.
Lotsenkoordinator Martin Bramböck ist sehr froh, dass auch dieses Jahr unfallfrei verlaufen ist, wenngleich es immer wieder auch brenzlige Situationen gab. Vor allem undisziplinierte Verkehrsteilnehmer, überhöhte Geschwindigkeit und Handynutzung während der Fahrt bereiten den freiwilligen Lotsen Sorge.
Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Josef Stern musste in diesem Schuljahr Ersatz gefunden werden. Dankenswerterweise haben sich spontan Leopoldine Winkler sowie Ulla und Michael Reh bereit erklärt, Lotsendienst zu machen.
Beim traditionellen Lotsenfrühstück Anfang Juli konnte sich der Lotsenkoordinator bei den Lotsen für ihre wertvolle Tätigkeit bedanken und Grüße von Josef Stern ausrichten, der nach dem Sommer gerne wieder Dienst machen möchte, wenn es ihm möglich ist.
Ein besonders herzlicher Dank gilt der Wirtsfamilie Adrigan-Luf für die Einladung zum Frühstück auf Kosten des Hauses!
Nach der verdienten Sommerpause wird das Team der Grünbacher Schülerlotsen wieder seine Tätigkeit im Dienste der Sicherung des Schulweges aufnehmen.
Foto vlnr: Rudi Holzer, Martin Bramböck, Michael Reh, Ulla Reh,Margit Vogel, Leopoldine Winkler, Johann Hensler, Franz Krismer
NEU! STÖRUNGS-HOTLINE!
Ab Montag, 8.7.2019 wird eine „Störungs-Hotline“, ein Notruftelefon der Marktgemeinde Grünbach am Schneeberg, eingerichtet.
Täglich ist von 05.00 – 22.00 Uhr künftig jemand zu erreichen, um Ihre Störungsmeldungen entgegenzunehmen!
Tel. 0664 / 88 90 64 76
(Montag – Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag, von 05.00 Uhr bis 22.00 Uhr)
Unter Mitwirkung des Musikvereins Grünbach wurde am 20. Juni der Maibaum am Hauptplatz umgeschnitten. Die Bürgermeister Peter Steinwender und Franz Pölzelbauer sowie unser Pfarrer Wolfgang Berger waren nach Vorbereitung des Anschnittes durch Peter Jäger, fleißig am Sägen und der Baum fiel millimetergenau in die richtige Richtung. Die Maibaum-Fahne wurde von Elfriede Rusznak „erbeutet“ und Sieger des Maibaum-Schätzspieles wurde Thomas Ofner.
Der BEV übernahm die Bewirtung und den Ausschank und es wurde noch lange in den Nachmittag hinein gefeiert.
Die Ergebnisse aus den Wahllokalen in Grünbach liegen jetzt vor. Gegenüber der EU-Wahl 2014 stieg die Wahlbeteiligung von 45,3% auf 55,56% an. Nachfolgend sehen Sie die Ergebnisse im Detail (ohne Wahlkarten):
Am 23.Mai 2019 war es soweit: Der Workshop für die Projekte „Familien- und Kinderfreundliche Gemeinde“ fand im Gasthof „Zur Schubertlinde“ der Familie Adrigan/Luf statt. Mit dabei waren Bgm. Peter Steinwender, Vzbgm. Otto Schiel, die Gemeinderäte Eva Gorican, Manfred Pilhar, Josef Diemer, Kurt Johannes Payr und viele interessierte GrünbacherInnen. Unter der Moderation von Mag. Heidemarie Brandstetter wurden in drei Gruppen Ideen, Anregungen und Wünsche erhoben. Besonders bemerkenswert waren die Anliegen unserer Kinder und Jugendlichen. Zwei Stunden lang wurden alle Themen diskutiert und ausführlich abgewogen. Die nächsten Schritte beinhalten jetzt die Zusammenfassung der erarbeiteten Möglichkeiten und die Prüfung der Realisierbarkeit. Danach sollen die besten Projekte im Gemeinderat besprochen werden und bei Gutbefund eingereicht werden.
Ich danke allen Teilnehmern für die rege Beteiligung an den so wichtigen Themen und werde weiter daran arbeiten, einige interessante Projekte für unsere Familien und Kinder zu realisieren.
Kurt J. Payr
Gemeinderat
Hier gehts zur Galerie des Workshops
Aus aktuellem Anlass werden die Öffnungszeiten des Post Partners temporär wie folgt geändert:
Die Eröffnung und Vorstellung des Programmes des Viertelfestival NÖ Projektes: ”KENE MENE MUH UND DRIN BIST DU”
fand am Samstag, 11. Mai um 15:00h in der Werkhalle am Lebensbogengelände in Grünbach am Schneeberg statt.
Von Mai bis Mitte August kann man folgende Workshops und Veranstaltungen besuchen:
Bogenschießen, Häkelrunden, kulinarische Reisen, Reparaturcafé, Acrylmalerei-Fließtechnik, Tanzsalon, Möbelupcycling, Filzen, Tauschmarkt, Raku, Kinderbasteln, Bienen züchten und vieles mehr.
Detailinformation unter www.kenemenemuh.at
Anmeldung unter: combinat@combinat.info tel: 0664 2452606 oder 0660 2802677
Am Hauptplatz wurden am Samstag, 27. April die Bäume gepflanzt.
Es handelt sich dabei um sogenannte Geweihbäume (Gymnocladus dioica). Diese Baumart gewinnt als Klimawandelbaum immer mehr an Bedeutung. Der Geweihbaum kommt mit Hitze und Trockenheit bestens zurecht. Gleichzeitig verträgt er auch starke Überschwemmungen und starke Fröste. Ein sehr robuster Straßen- und Parkbaum der ursprünglich aus Kanada stammt.
Weiters wurden auch drei Japanische Blütenkirschen (Prunus serrulata Asano), Fünffinger-Sträuche und Storchenschnabel in die Beete gepflanzt.
Die Bäumen wurden von Bgm. Peter Steinwender und Umweltgemeinderätin Ilse Teix bei der Firma Praskac in Tull ausgesucht und natürlich wurde beim Einpflanzen mit Freude mitgearbeitet.
Danke an alle die mitgeholfen haben, die schon relativ großen Bäume einzusetzen. Es ist zu hoffen, dass sie ordentlich anwachsen, damit wir viel Freude haben mit der Begrünung und Beschattung unseres Hauptplatzes.