Hund in Grünbach vergiftet

Liebe Hunde- und Katzenbesitzer in Grünbach,

Achtung! Es wurde gestern im Bereich der Badstraße ein Hund mit Rattengift vergiftet. Die Polizei wurde informiert.

Bitte passen Sie auf Ihre Vierbeiner auf, keine Köder oder ähnliches zu fressen.
Falls Sie Beobachtungen oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei.

Untenstehend noch ein paar Informationen bzgl. der großen Gefahr von Rattengift für Hunde.

GGR Ilse Teix
Umweltgemeinderätin

 

Rattengift – Eine große Gefahr für Hunde
Rattengift ist leider auch heute noch eine klassische Vergiftungsquelle für Hunde, selbst wenn Verwender regelmäßig den gesetzlichen Vorschriften entsprechend auf die Auslegung von Ködern hinweisen müssen. Manche Anwender kommen den Vorschriften nicht nach oder streben vorsätzlich die Vergiftung von Hunden an. Jeder Hundehalter sollte daher grundsätzlich wissen, wie sich eine Vergiftung mit Rattengift zeigt. Achtsamkeit ist nach wie vor der beste Schutz vor einer Vergiftung mit Rattengift. Eine solche Vergiftung ist ein tiermedizinischer Notfall. Je schneller der Tierarzt behandelt, desto größer sind die Überlebenschancen für Ihr Tier.

Verschiedene mögliche Handlungsabläufe
1. Sie beobachten, dass Ihr Hund draußen etwas frisst, möglicherweise einen Köder. Zögern Sie nicht, vorsorglich und unverzüglich den Tierarzt aufzusuchen, idealerweise finden Sie noch ein Stück des Köders, das Sie zum Veterinär mitnehmen können.

2. Sie sehen, dass Ihr Hund eine tote Ratte frisst. Auch hier sollte sofort der Tierarzt aufgesucht werden. Die Ratte könnte vergiftet worden sein.

3. Sie beobachten Symptome bei Ihrem Hund, die wie folgt aussehen können:

Mögliche Symptome einer Vergiftung mit Rattengift
Sie beobachten Unruhe, erhöhter Puls und unregelmäßiger Herzschlag können dazu kommen.
Der Hund erbricht sich, das Erbrochene kann eine schaumige Konsistenz aufweisen, blutig sein, möglicherweise erkennen Sie
– Giftkörnchen.
– Die Zunge färbt sich blau.
– Sie erkennen Durchfall.
– Das Zahnfleisch wird blass.
– Die Atmung erfolgt stoßweise, wirkt erschwert.
– Nasenbluten tritt auf.
– Der Urin ist blutig.
– Der Stuhlgang ist blutig.
– Krämpfe und Muskelzittern treten auf
– Die Körpertemperatur sinkt.
– Der Hund wird apathisch.
– Bewusstlosigkeit und komatöse Zustände weisen auf Organschäden hin.
Die Symptome können einzeln, zusammen oder in Folge auftreten.

Rattengift- was ist das?
Hersteller verwenden Wirkstoffe, die Derivate des Cumarin wie Phenprocoumon, Ethylbiscoumacetat und Warfarin sind.
Cumarin und seine Derivate hemmen die Blutgerinnung, indem sie die Bildung von Vitamin K unterbinden. Unbehandelt verbluten vergiftete Tiere innerlich. Rattengift wirkt vorsätzlich zeitverzögert bis zu 48 Stunden nach der Aufnahme und bis zu vier Wochen nach, allerdings können sich Vergiftungserscheinungen auch nach wenigen Stunden zeigen. Die Symptome der Vergiftung sind je nach Hund, dessen Alter, Gewicht und Konstitution, Dosis sowie Zeitspanne sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Wie erkennen Sie Rattengift?
Form und Farbe sind nicht gesetzlich geregelt. Es gibt Pasten, Pellets, Körner und Flüssigkeiten.
Rattengift wird eingefärbt und dies kann in jeder denkbar beliebigen Farbe erfolgen, die Farbe ist herstellerabhängig.
Vertreten sind beispielsweise rot, rosa, pink, purpurfarben, grün, blau, gelb, violett, schwarz und andere Lebensmittelfarben. Gerade wenn die Farbe eher unauffällig und harmlos wirkt, ist die Giftaufnahme bei Nagern und anderen Tieren häufig besonders groß.
Prinzipiell ist jedes gefärbte Granulat, jeder Köder und jede Flüssigkeit möglicherweise vergiftet und deshalb als verdächtig anzusehen.

Ihre Vorsorge
Achten Sie auf Berichte von auftretenden Vergiftungsfällen in Ihrer Umgebung. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn es um Gifte geht. Trainieren Sie Ihrem Hund die Aufnahme von Futter ab, das nicht aus Ihrer Hand kommt. Zögern Sie im Verdachtsfall nie, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

ERSTE HILFE
–  Machen Sie sich sofort auf den Weg zum Tierarzt!
–  Führen Sie kein Erbrechen herbei!
–  Halten Sie die Atemwege des Hundes frei!
–  Sichern Sie mögliche Futterproben des Köders!
–  Geben Sie dem Hund Aktivkohle, wenn möglich!
–  Einen bewusstlosen Hund lagern Sie in der stabilen Seitenlage!

NÖ Heckentag 2021

Heimische Powerpflanzen für Niederösterreich, Wien und das Nordburgenland
Die besten Gehölze für Blütenzauber, Fruchtgenuss und traumhaft buntes Herbstlaub mit der Urkraft deiner Region

Das bekommst du nur am Heckentag: Ein wirklich einzigartiges Gesamtpaket aus kräftigen heimischen Gehölzen zu Top-Preisen, bestem Service und Kontakt zu hunderten anderen Hecken-Fans. Hole dir garantiert aus deiner Region abstammende Sträucher und Bäume und leiste damit einen lebendigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt unserer wichtigen Bestäuberinsekten. Mit Bäumen und Sträuchern vom Heckentag kannst du dir und deinem Garten richtig viel Gutes tun. Ob Blütenpracht, Duftzauber oder schmackhafte Früchte, für jede Gartenidee ist etwas dabei und das zu Top-Preisen. Obendrein schaffst du mit heimischen Gehölzen einen wichtigen Lebensraum für Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge und holst dir einen lebendigen CO2-Speicher in den Garten, der die Luft reinigt, den Boden verbessert und Schatten und Abkühlung spendet. Vom speziellen Gartenliebling bis zum fertigen Heckenpaket hat das Heckentags-Sortiment mit über 50 verschiedenen Arten alles zu bieten. Für Feinschmecker gibt es seltene, uralte Obstsorten für den ganz besonderen Fruchtgenuss.

Heckenblatt 2021

Bestellfrist: 1.9 – 14.10.2021
Abholung: 6.11.2021 von 9 – 14 Uhr
Lieferung: Anfang bis Mitte November
Kontakt: Heckentelefon 0680/23 40 106; office@heckentag.at
Website: www.heckentag.at

 

Toller Vortrag von Obst im Schneebergland

„Nützlinge und Schädlinge an Obstgehölze erkennen und nachhaltig einsetzen“. Dies war die Devise vom Vortrag von DI Andreas Steinert („Natur im Garten“) im Juni bei Familie Steurer am Gutenmann in Zusammenarbeit mit dem Verein Obst im Schneebergland.

In dem Vortrag lernten die Interessierten Nützlinge und Schädlinge an Obstgehölzen kennen und erfuhren alles wie ökologischer Pflanzenschutz an Obstbäumen funktioniert. Von Wühlmaus über Würmer über Insekten wurde alles besprochen.

GGR Ilse Teix

 

 

 

Häckseldienst Mai 2021

Am 21. Mai wurde wieder der Häckseldienst unter Einhaltung der Corona Regeln durchgeführt. Dank der freiwilligen Helfer sowie einem Bauhofmitarbeiter konnten 17 Stationen in Grünbach angefahren werden. Reine Arbeitszeit waren 7 Stunden.

Die Organisatorin und Gemeinderätin Stefanie Haindl bedankt sich sehr herzlich bei den freiwilligen Helfern GR Michael Schwiegelhofer, GR Berthold Pfarrer, GGR Andreas Pinkl sowie unserem Bürgermeister Peter Steinwender. Herzlichen Dank auch an Michael Schapfl und Peter Jäger.

Zum Abschluss ging es ins Gasthaus „Zur Schubertlinde“. Man genoss die erste Jause nach so langer Zeit wieder bei unserem Dorfwirt.

 

 

„Sauberes Grünbach“ – Reinigungstag wird zur Reinigungswoche

Sehr geehrte Grünbacherinnen, sehr geehrte Grünbacher!

Wie Sie wahrscheinlich bereits aus den Medien entnommen haben, wurde der Lockdown für Wien und NÖ bis 2.5.2021 verlängert. Darum ist es auch nicht möglich, den Reinigungstag am geplanten Ersatztermin, 24.4.2021, durchzuführen!

Die Aktion „Sauberes Grünbach“ wird nun vom 21.4. bis 30.4.21 als Reinigungswoche durchgeführt. Beim Postpartner im Gemeindeamt erhalten Einzelpersonen oder Personen, die im Familienverband Müll sammeln, die orangen Müllsäcke vom Reinhalteverband.

Es wird eine Rayons-Liste aufliegen – bitte beim Abholen der Säcke das Gebiet eintragen, wo Sie Unrat und Müll sammeln werden. Die Säcke nach erfolgter Sammlung bitte zum Bauhof bringen, damit diese fachgerecht entsorgt werden können. (Abgabestelle hinter dem Bauhofgebäude bei der Müllbox, Kennzeichnung vorhanden).

 

Wir danken allen Freiwilligen, die auch unter diesen besonderen Umständen für ein sauberes Ortsbild sorgen!

 

WIR HALTEN NÖ SAUBER – FRÜHJAHRSPUTZ

Die Aktion „Sauberes Grünbach“ findet aufgrund des Lockdowns in Wien und Niederösterreich nun so wie im Frühjahr 2020 statt.

Jeder Freiwillige kann alleine oder im Familienverband Müll und Unrat sammeln! Spezielle Müllsäcke sind beim Postpartner erhältlich.

 

Earth Hour 2021: auch in Grünbach gingen für den Klimaschutz die Lichter aus

Anlässlich der weltweiten WWF „Earth Hour“ gingen am Samstag, 27. März bereits zum 15. Mal überall auf dem Globus zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr die Lichter aus. Rund 18.000 berühmte Wahrzeichen schalteten für eine Stunde ihre Lichter ab. Von der Oper in Sydney über den Pariser Eiffelturm bis zur Christusstatue in Rio de Janeiro waren Sehenswürdigkeiten, Privatpersonen sowie Betriebe dabei. In Österreich waren Schloss Schönbrunn, das Belvedere, das Ars Electronica Gebäude in Linz und noch einige andere mehr verdunkelt.

Auch die Gemeinde Grünbach am Schneeberg beteiligte sich zum ersten Mal an dieser Aktion und setzte ein Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz. Die Scheinwerfer rund um die Kirche sowie teilweise die Wegbeleuchtung wurden abgeschaltet. Auch das „Gschäftl“, die Schaukästen und der Schaustollen waren für eine Stunde im Dunkeln.
Die Umweltgemeinderäte Ilse Teix und Andreas Pinkl sind besonders stolz, dass sich auch viele private Haushalte an dieser Aktion beteilt haben.

Bürgermeister Peter Steinwender und die beiden Umweltgemeinderäte sehen an der Teilnahme eine wichtige Geste: „Mit der Beteiligung wollen wir darauf aufmerksam machen, dass die Klimakrise weiter voranschreitet und das Thema ernst genommen werden muss. Das vergangene Jahr hat uns auf dramatische Weise gezeigt, wie verletzlich wir sind: als Gesellschaft, Wirtschaft und auch persönlich. Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt was passiert, wenn wir unseren Planeten grenzenlos ausbeuten. Wir müssen die Ressourcen sparsam einsetzen und Treibhausemissionen senken. Das heißt: Energie einsparen, sie nicht unnötig verschwenden und möglichst effizient nutzen.
Als Klimabündnis-Gemeinde ist sich Grünbach seiner Vorbildwirkung im Klima- & Umweltschutz bewusst und setzt auf das Mitwirken der Bevölkerung.  Nur gemeinsam kommen wir gegen die Klimakrise an!“

 

  

 

EARTH HOUR: „Licht aus“ für den Klimaschutz

Grünbach am Schneeberg macht bei einer der größten Klimaschutz-Aktionen weltweit mit. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich ganz einfach beteiligen.

Am Samstag, dem 27. März heißt es ab 20:30 Uhr für eine Stunde lang „Licht aus“ bei einigen öffentlichen Einrichtungen und in privaten Haushalten.

Die vom WWF ausgerufenen Earth Hour findet heuer bereits zum 15. Mal statt und setzt ein globales Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz.

„Auch in unserer Region spüren wir die Klimakrise immer stärker. Im Winter heißt das weniger Schnee, im Sommer mehr Hitzetage und vertrocknete Äcker sowie zunehmendes Artensterben“, sagen die Grünbacher Umweltgemeinderäte Ilse Teix und Andreas Pinkl. Es ist ihnen ein besonderes Anliegen, dass sich die Menschen in unserer Klimabündnis-Gemeinde an der Aktion beteiligen und für eine Stunde das Licht abschalten. Auch bei einigen öffentlichen Gebäuden/Plätzen soll das Licht für eine Stunde am 27. März abgeschaltet werden. Auch viele Gemeinderäte werden dem folgen und sich an dieser Klimaschutz-Aktion beteiligen.

190 Länder machen mit
Im Vorjahr beteiligten sich insgesamt 190 Länder an der Earth Hour. Rund 18.000 berühmte Wahrzeichen schalteten für eine Stunde ihre Lichter ab, darunter die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das Empire State Building in New York, die Pyramiden in Ägypten und der Eiffelturm in Paris. In Österreich waren die Wiener Hofburg, das Goldene Dachl in Innsbruck und der Lindwurm in Klagenfurt verdunkelt.

Damit erreichte die Earth Hour im vergangenen Jahr weltweit Hunderte Millionen Menschen, deren ganz persönliche Eindrücke verbunden mit Hashtags wie #EarthHour oder #Connect2Earth wurden auf sozialen Medien rund 4,7 Milliarden Mal angesehen.

Artenschutz: Alarmierende Zahlen
Die Daten für Österreich sind alarmierend: Die Zahl der Wirbeltiere ist hierzulande seit 1986 um 70 Prozent gesunken, es gibt einen rasanten Verlust von Vögeln, Fischen, Säugetieren, Amphibien und Reptilien.
So leiden etwa in den alpinen Regionen Tiere wie Schneehase, Schneehuhn oder Bachforelle unter den Folgen der Klimaerhitzung – sei es durch mehr Wetterextreme, längere Dürre- und Hitzeperioden oder die Einwanderung neuer Arten und Krankheiten. „Dazu kommt noch der menschliche Raubbau an der Natur. Je mehr Boden verbraucht wird, desto weniger Freiräume gibt es für unsere Natur, was auch Bienen und Schmetterlinge immer stärker belastet und letztlich auf uns Menschen zurückfällt“, warnt Arno Aschauer, Experte für Artenschutz beim WWF Österreich.

MACHEN SIE BEI DIESER KLIMASCHUTZ-AKTION GANZ EINFACH MIT!

Mehr Info auch unter: www.wwf.at/de/earthhour/

 

Häckseldienst im Herbst 2020

Am 09. und 10. Oktober wurde wieder der Häckseldienst in Grünbach durchgeführt. Dank der freiwilligen Helfer und der Bauhofmitarbeiter konnten 23 Stationen angefahren werden. Reine Arbeitszeit waren 7 Stunden.

Ich bedanke mich herzlich bei den teilnehmenden Personen: Michael Schapfl, Peter Jäger, Philipp Prettner, Steffi Haindl, Ilse Teix, Andy Pinkl, Klaus Spinka, Peter Steinwender und Berthold Pfarrer.

Auch ein großes Danke an Alfred Feuchtinger für die gute Zusammenarbeit bei den Anmeldungen.

Wir hatten wieder viel Spaß bei der Arbeit und es freut uns, dass der Häckseldienst von vielen Grünbachern wieder in Anspruch genommen wurde.

Ihre Gemeinderätin
Eva Gorican

Problemstoffsammlung und Öli verschoben auf 5. Juni 2020

Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen muss der Termin der Problemstoffsammlung mit Öli auf Freitag, 5. Juni (16:00 – 18:00h) verschoben werden.

Bitte stellen Sie keinesfalls Ihre Problemstoffe außerhalb dieser Zeit zum Bauhof!

Besten Dank

GGR Ilse Teix
Umweltgemeinderätin

 

Was darf abgegeben werden bei der PROBLEMSTOFFSAMMLUNG:

Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Farben und Lacke, Holzschutzmittel
Spraydosen mit Restinhalt
Nagellacke und -entferner
Kosmetikartikel
Medikamente (ohne Karton-Überverpackung, wenn möglich)
Batterien (z. B. Knopfzellen, Akkus, Autobatterien)
Achtung: Motor- und Getriebeöle nur in fest verschlossenen Behältern! Offen können wir die Mineralöle nicht annehmen!!! Besser wäre es überhaupt, Altöle dem Händler zurückzugeben!)
Putz- und Reinigungsmittel, Werkstättenabfälle
Frostschutzmittel
Leuchtstoffröhren
Säure, Laugen und Laugenreste (in fest verschlossenen Behältern! – Bitte keinesfalls zusammenmischen!)
Benzin, Aceton, Chemikalien, Gifte etc.

Keinesfalls in die Problemstoffsammlung gehören:
Bauschutt: Zement, Trockenbeton, flüssige oder eingetrocknete Dispersionsfarbe, Mörtel, Ziegel
Tierkörper
Autoreifen
Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper
Feuerlöscher
Vollständig entleerte Farbbehälter, leer Kartons etc.

 

Was darf abgegeben werden bei der ALTSPEISEFETT UND ÖLI Sammlung:
ACHTUNG: Annahme der flüssigen Altspeisefette nur mehr im dazugehörigen gelben Ölikübel! Andere Gebinde werden nicht mehr angenommen!

Feste oder flüssige, gebrauchte oder verdorbene Speiseöle
Frittier- und Bratenfett
Öle von eingelegten Speisen (z. B. Sardinen)

Keinesfalls in den Öli-Kübel gehören:
Mineralöle
Mayonnaise, Dressing, Essensreste
Chemikalien oder andere Flüssigkeiten