Glasfaserausbau in Grünbach: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Glasfaserausbau in Grünbach: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Wasser, Kanalisation oder Strom sind längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Heute ist die Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen die große Herausforderung – vor allem im ländlichen Raum. Rund 1.100 Haushalte und Betriebe in Grünbach am Schneeberg haben nun die Chance auf Glasfaseranschlüsse bis ins Haus. Wenn bis 15. Juni 2025 mehr als 42 Prozent der Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet eine Bestellung für einen NÖ Glasfaseranschluss zu den Aktionskonditionen von Eur 300,- abgeben, könnten die Bauarbeiten voraussichtlich ab Frühjahr 2026 starten.

Erfolgreiches Wirtschaften ohne Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Auch in unserem Privatleben spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Bei herkömmlichen Technologien wie Kupfer oder Mobilfunk sehen wie bereits heute, dass es zu Engpässen kommt und das Datenvolumen steigt weiter rasant. In absehbarer Zeit werden diese Technologien nicht mehr unseren Anforderungen entsprechen. Glasfaser ist die einzige Technologie, die ausreichend Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte bietet.

Das NÖ Modell: Chancengleichheit für den ländlichen Raum

Am Land, wo sich der Glasfaserausbau für private Telekommunikationsunternehmen nicht rechnet, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes aktiv werden und Anschlüsse bis ins Haus bauen. So wird Chancengleichheit für den ländlichen Raum hergestellt.

Die offene, öffentliche und zukunftssichere Infrastruktur!

Das NÖ Glasfasernetz ist offen für alle Internetdiensteanbieter. Das sorgt für Wettbewerb zwischen den Internetdiensteanbietern und damit für faire Preise. Außerdem profitieren Sie von einer großen Produktvielfalt. Die Infrastruktur ist öffentlich: Das NÖ Modell stellt sicher, dass das Netz langfristig mehrheitlich in der Hand des Landes bleibt. Vor allem ist Glasfaser zukunftssicher: Sie bekommen eine persönliche, gigabitfähige Leitung ins Haus, über die Daten in Lichtgeschwindigkeit transportiert werden können. Schneller geht es rein physikalisch nicht.

Informieren und einmalige Chance nutzen!

Gemeinsam mit nöGIG, die nach Erreichen der nötigen Voraussetzungen das zukunftssichere Netz in der Gemeinde errichten wird, werden die Bürgerinnen und Bürger in der Sammelphase umfassend über die Vorteile der NÖ Glasfaser informiert. In den kommenden Wochen wird ein nöGIG-Glasfaserberater persönlich bei Ihnen vorbeikommen, um Ihnen alle Fragen rund um das Thema Glasfaser zu beantworten.

Wer überprüfen wissen möchte, ob die eigene Adresse im Ausbaugebiet liegt, kann dies unter www.noegig.at/bestellung prüfen oder sich dienstags, mittwochs und donnerstags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr unter der nöGIG-Glasfaserhotline +43 2742 30750-333 informieren.

Rückblick Radreparaturtag am 11.04.2025

Am Freitag, 11.04.2025 fand der erste Radreparaturtag vor dem Gemeindeamt statt.
Mit so viel Resonanz haben wir nicht gerechnet – es kamen über 30 Radbesitzer und haben dieses tolle Service in Anspruch genommen.

Danke an MoMa NOE regional. – Mobilitätsmanagerin DIin Martina Sanz die dieses Angebot ermöglich hat.

Auch ein großes Dankeschön an:
Bikesport Marker
Joel Marker e.U., Heuweg 5/1, 2721 Bad Fischau
welcher jedes Rad frühlingsfit gemacht hat!

Anwesend waren BGM Michael Schwiegelhofer, Vize Stefanie Haindl, Mobilitätsbetrauftagter und GGR Bernhard Muhr und GR Heidemarie Hochegger sowie GR Kerstin Muhr.

 

News der Freiwillige Feuerwehr Grünbach-Schrattenbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Freiwillige Feuerwehr Grünbach-Schrattenbach

Schneebergstraße 17, 2733 Grünbach am Schneeberg

Die Feuerwehr Grünbach-Schrattenbach lädt herzlich zu drei besonderen Veranstaltungen ein:

Technische Schauübung beim Kirtag

📅 Datum: Sonntag, 27. April 2025
🕑 Uhrzeit: 14:00 Uhr
📍 Ort: Hauptplatz Grünbach (BILLA-Parkplatz)

Erstmals präsentieren wir eine moderierte technische Schauübung mit dem Szenario „Verkehrsunfall und Menschenrettung“. Erleben Sie hautnah, wie unsere Einsatzkräfte unter realistischen Bedingungen eine eingeklemmte Person aus einem Unfallfahrzeug retten. Dabei erklären wir Schritt für Schritt unser Vorgehen – von der Sicherung des Fahrzeugs bis zur schonenden Rettung der Person.

Vielleicht weckt diese Vorführung bei dem einen oder anderen – egal ob Mann oder Frau – das Interesse, selbst zur Feuerwehr zu kommen und aktiv mitzuhelfen. Denn jeder kann einen wertvollen Beitrag leisten, um in Notfällen für die Bevölkerung da zu sein. Unsere Feuerwehr ist ein starkes Team und freut sich über neue Mitglieder!

 

Osterfeuer in Rosental

📅 Datum: Ostersonntag, 20. April 2025
🕕 Beginn: 18:00 Uhr
🔥 Entzündung des Feuers: bei Dämmerung
📍 Ort: Festplatz Rosental

Wie jedes Jahr laden wir zum traditionellen Osterfeuer ein! Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre bei Speisen und Getränken, während wir gemeinsam den Osterabend verbringen. Die feierliche Entzündung des Feuers erfolgt bei Einbruch der Dämmerung.

 

Rosentaler Gartenfest – Feuerwehrfest mit Feuerlöscherüberprüfung

📅 Datum: Samstag, 28. Juni & Sonntag, 29. Juni 2025
📍 Ort: Festplatz Rosental

Beim Rosentaler Gartenfest sorgt die Feuerwehr für das leibliche Wohl mit knusprigen Grillhendl vom Holzkohlegrill. Für beste Unterhaltung ist gesorgt, sodass Jung und Alt einen gemütlichen Tag verbringen können.

Zusätzlich bieten wir eine Feuerlöscherüberprüfung an. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Feuerlöscher fachgerecht überprüfen zu lassen – für mehr Sicherheit im Haushalt und Betrieb!

Auf zahlreiche Besucher freut sich die FF Grünbach-Schrattenbach

PV-Anlagen – im Brandfall eine Gefahr!

Zu Ihrer und zur Sicherheit unserer Kameradinnen und Kameraden melden Sie Ihre PV Anlage und kennzeichnen Sie diese!

Wenn es doch mal brennt!

Im Brandfall steht die Sicherheit an erster Stelle. Bevor Sie die Feuerwehr unter 122 alarmieren, müssen alle Personen in Sicherheit gebracht werden. Wenn möglich, unterbrechen Sie die Stromversorgung. Vorsicht: Beachten Sie dabei unbedingt die Gefahr eines Stromschlags. Informieren Sie die Feuerwehr über die PV-Anlage, den Standort des Wechselrichters sowie ggf. den Standort des Stromspeichers. Während Sie auf die Einsatzkräfte warten, halten Sie ausreichend Abstand zur Brandstelle.

„Die Feuerwehr muss sich auf die Einhaltung aller Brandschutzvorgaben verlassen können, um im Falle eines Brandes einen sicheren Löscheinsatz für unsere Leute zu garantieren. Genau da kommt der Brandschutzleitfaden ins Spiel, mit dem es gelingt, allein schon durch korrekte Planung und Ausführung der PV-Anlage Brände an sich zu verhindern. Im Brandfall ist durch die Einhaltung aller Vorgaben auch die notwendige Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleistet, erklärt Kommandant Georg Jäger.

Daher bittet die FF Grünbach-Schrattenbach alle PV-Anlagenbetreiber bis spätestens 30.04.2025 um Bekanntgabe an die Gemeinde Schrattenbach, ob eine PV-Anlage mit oder ohne Speicher installiert wurde sowie die dazugehörige Leistung der PV-Module und der Speichermodule. Die Gemeinde Schrattenbach gibt diese Infos dann gesammelt an die FF Grünbach-Schrattenbach weiter, um im Falle eines Brandes rasch und richtig im Sinne der Eigentümer sowie der Einsatzkräfte handeln zu können!

Weiters wird ersucht, folgende Hinweisschilder (laut ÖNORM F2030) gut erkennbar zu montieren (z.B. Gartenzaun,…). Dies hilft auch auswärtigen Einsatzkräften, welche die gesammelten Informationen nicht verfügbar haben, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die FF Grünbach-Schrattenbach bedankt sich für Ihre Mitarbeit.“

Kommandant

Georg Jäger

Rosental 22, 2733 Schrattenbach

Tel.:0699/12695016

georg.jaeger@feuerwehr.gv.at

weitere Informationen

auf Facebook unter:

FF Grünbach-Schrattenbach

und Instagram unter:

ff_gruenbach-schrattenbach

 

Sperrmüllsammlung 25.04.2025

Am Freitag, den 25. April 2025, findet wieder die Sperrmüllsammlung auf unserem Bauhof statt!

Sperrmüll wird AUSNAHMSLOS nur mit der Zutrittskarte für das Wertstoffsammelzentrum entgegengenommen und es wird AUSSCHLIESSLICH Sperrmüll entgegengenommen (die Zutrittskarte im am Gemeinbeamt bei Frau Muhr zu erhalten, sollten Sie noch keine solche Karte haben). Handelt es sich bei den Abfällen nicht um Sperrmüll, werden diese nicht angenommen!

Was ist Sperrmüll?

Nicht gefährliche Siedlungsabfälle, die wegen ihrer äußeren Beschaffenheit (Größe, Gewicht) nicht durch das ortsübliche Müllerfassungssystem erfasst werden können – § 3 Abs. 2 lit. NÖ Abfallwirtschaftsgesetz

SPERRMÜLL: Plastikmöbel, Rigips, Polstermöbel, Teppich, Spanplattenreste, Altmöbel, beschichtetes, behandeltes und unbehandeltes Holz, Fensterstöcke, Fensterrahmen aus Holz OHNE Glas, Schalungsbretter, ….

EISENSCHROTT:  Bettgestell, Ofen (OHNE Heizölrückstände oder Asche), Dachrinne, Fahrrad, Metallgartenmöbel, Rohre, Motor-Rasenmäher (OHNE Benzin und Öl), ….

ELEKTRO: Kühlgeräte, Waschmaschine, Geschirrspüler, elektr. Rasenmäher, E-Herd, Boiler, ….

Das ist KEIN SPERRMÜLL und wird NICHT angenommen:

Restmüll, Müllsäcke, Bauschutt und Baustellenabfälle, Altstoffe (Karton, Papier, Styropor), Problemstoffe, komplette Haus- bzw. Wohnungsräumungen, betriebliche Abfälle, Baum- und Strauchschnitt, Eternitabfälle, Elektrokleingeräte

 

Nach der Sperrmüllsammlung am Bauhof ist die Sperrmüllanlieferung ausschließlich in einem der Wertstoffsammelzentren des Abfallwirtschaftsverbandes Neunkirchen möglich:

  • WSZ Breitenau – An der B17, 2624 Breitenau
  • WSZ Grottendorf – Grottendorf 51, 2873 Feistritz am Wechsel
  • WSZ Schlöglmühl – Schlöglmühl 5, 2640 Payerbach

Aktion „Sauberes Grünbach“

ORTSREINIGUNGSTAG – am Samstag, den 05.04.2025 , fand wieder die Aktion “Sauberes Grünbach” statt.

 

Die zahlreichen Teilnehmer trafen sich um 8 Uhr beim Gemeindeamt zur Müllsackausgabe und Rayonseinteilung. Nicht nur die Spazier-

und Wanderwege wurden gesäubert, auch die Straßenränder, Bahntrassen und Bäche wurden von den vielen Freiwilligen vom Unrat und achtlos weggeworfenem Müll befreit.

Auch die Volksschule, Mittelschule und ASO haben uns tatkräftig bereits in der Woche davor unterstützt!

Ein herzlicher Dank ergeht an alle freiwilligen Helfer aus der Bevölkerung, aus den Vereinen und aus dem Gemeinderat, die das Ortsbild von Grünbach in Ordnung halten und säubern. Als kleines Dankeschön lud die Gemeinde danach zu einer kleinen Jause vor dem Gemeindeamt ein.

Michael Schwiegelhofer, Bürgermeister & GGR Bernhard Muhr, GGR Berthold Pfarrer, Umweltgemeinderäte