EARTH HOUR: „Licht aus“ für den Klimaschutz

Grünbach am Schneeberg macht bei einer der größten Klimaschutz-Aktionen weltweit mit. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich ganz einfach beteiligen.

Am Samstag, dem 27. März heißt es ab 20:30 Uhr für eine Stunde lang „Licht aus“ bei einigen öffentlichen Einrichtungen und in privaten Haushalten.

Die vom WWF ausgerufenen Earth Hour findet heuer bereits zum 15. Mal statt und setzt ein globales Zeichen für mehr Klima- und Artenschutz.

„Auch in unserer Region spüren wir die Klimakrise immer stärker. Im Winter heißt das weniger Schnee, im Sommer mehr Hitzetage und vertrocknete Äcker sowie zunehmendes Artensterben“, sagen die Grünbacher Umweltgemeinderäte Ilse Teix und Andreas Pinkl. Es ist ihnen ein besonderes Anliegen, dass sich die Menschen in unserer Klimabündnis-Gemeinde an der Aktion beteiligen und für eine Stunde das Licht abschalten. Auch bei einigen öffentlichen Gebäuden/Plätzen soll das Licht für eine Stunde am 27. März abgeschaltet werden. Auch viele Gemeinderäte werden dem folgen und sich an dieser Klimaschutz-Aktion beteiligen.

190 Länder machen mit
Im Vorjahr beteiligten sich insgesamt 190 Länder an der Earth Hour. Rund 18.000 berühmte Wahrzeichen schalteten für eine Stunde ihre Lichter ab, darunter die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das Empire State Building in New York, die Pyramiden in Ägypten und der Eiffelturm in Paris. In Österreich waren die Wiener Hofburg, das Goldene Dachl in Innsbruck und der Lindwurm in Klagenfurt verdunkelt.

Damit erreichte die Earth Hour im vergangenen Jahr weltweit Hunderte Millionen Menschen, deren ganz persönliche Eindrücke verbunden mit Hashtags wie #EarthHour oder #Connect2Earth wurden auf sozialen Medien rund 4,7 Milliarden Mal angesehen.

Artenschutz: Alarmierende Zahlen
Die Daten für Österreich sind alarmierend: Die Zahl der Wirbeltiere ist hierzulande seit 1986 um 70 Prozent gesunken, es gibt einen rasanten Verlust von Vögeln, Fischen, Säugetieren, Amphibien und Reptilien.
So leiden etwa in den alpinen Regionen Tiere wie Schneehase, Schneehuhn oder Bachforelle unter den Folgen der Klimaerhitzung – sei es durch mehr Wetterextreme, längere Dürre- und Hitzeperioden oder die Einwanderung neuer Arten und Krankheiten. „Dazu kommt noch der menschliche Raubbau an der Natur. Je mehr Boden verbraucht wird, desto weniger Freiräume gibt es für unsere Natur, was auch Bienen und Schmetterlinge immer stärker belastet und letztlich auf uns Menschen zurückfällt“, warnt Arno Aschauer, Experte für Artenschutz beim WWF Österreich.

MACHEN SIE BEI DIESER KLIMASCHUTZ-AKTION GANZ EINFACH MIT!

Mehr Info auch unter: www.wwf.at/de/earthhour/

 

Impftermine – CORONA-SCHUTZIMPFUNG

Eine wichtige Information für alle Personen, die sich impfen lassen möchten:

Unbedingt erforderlich ist vorweg eine Vorregistrierung, damit Sie die aktuellen Informationen direkt erhalten (per E-Mail bzw. SMS). Die Vor-Registrierung bitte unter www.impfung.at/vorregistrierung vornehmen.

Dem bundesweiten Impfplan entsprechend sind jeweils ganz bestimmte Personengruppen für die Impfung vorgesehen (Altersgruppen, Risikogruppen, Berufsgruppen etc.). Nach Verfügbarkeit der Impfstoffe werden die Termine in den Impfstellen vergeben. Eine Anmeldung zu einem Impftermin ist NUR ONLINE möglich:  https://termin.impfung.at/no/start/termine

Es werden je nach Anzahl der verfügbaren Impfdosen immer wieder neue Termine bei den Impfstellen für bestimmte Personengruppen freigeschaltet.

Im Gemeindeamt sind wir natürlich gerne behilflich, wenn es keinen Internetzugang bzw. keine Vertrauenspersonen gibt, um sich zu registrieren bzw. für eine Impfung anzumelden. Auch im Gemeindeamt können aber die Termine nur über das Online-Buchungssystem je nach Verfügbarkeit der freien Terminen gebucht werden – es können keine „Sonderwünsche“ z.B. betreffend Impfstoff etc. berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung, dem Impfplan und zu den Impfstoffen finden Sie unter: https://notrufnoe.com/impfung/

Details für die aktuell vorgesehenen Personengruppen für eine Impfung finden Sie unter folgendem Link:  https://notrufnoe.com/impfung-terminbuchung

 

 

Straßenkehrmaschine ab 8.3.2021

Ab 8. März wird die Straßenkehrmaschine im Gemeindegebiet Grünbach am Schneeberg wieder unterwegs sein und für saubere Straßen sorgen.  Wir ersuchen Sie daher höflichst, die Gehsteige vor Ihrer Liegenschaft bis zum Sonntag, 7.3. abzukehren.

Anbei finden Sie die Information betreffend der Straßenkehrmaschine im Frühjahr 2021:

Information Kehrmaschine März 21

Update Covid-Infektionen in Grünbach

Werte Grünbacherinnen!
Werte Grünbacher!

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass es in der letzten Woche in Grünbach zu einem sprunghaften Anstieg der Covid-Infektionen gekommen ist. Nachdem wir uns in den letzten 6 Wochen mit 0-2 Infektionen sehr gut gehalten haben, kam es letzte Woche an einem Tag zu einem Anstieg um 200%!

Die britische Mutation verbreitet sich derzeit in den Nachbargemeinden und auch bei uns leider rasant. Bitte achten Sie genau auf die Hygienevorschriften des Bundes. Die Covid-Krise ist für uns alle sehr anstrengend und ich verstehe die beginnende Verdrossenheit über die Einschränkungen. Die Sehnsucht der Wiederkehr der Normalität wächst.
Aus meiner Sicht sind die nächsten 2 Monate entscheidend wie unser Sommer aussehen wird. Wenn wir die Infektionszahl nicht möglichst niedrig halten können, werden wir auch im Sommer mit vielen Einschränkungen leben müssen.

Grünbach war im Bezirk fast immer eine Vorzeigegemeinde, geben wir gemeinsam acht. Respektieren wir die Vorgaben vom Gesundheitsministerium und achten wir auch auf unsere jugendlichen Kinder, dass keine Privatparties abgehalten werden.

Gemeinsam gut durch herausfordernde Zeiten.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe, bleiben Sie gesund!

Ihr

Peter Steinwender
Bürgermeister

 

TESTSTRASSE IN GRÜNBACH AM SCHNEEBERG

Seit Donnerstag, 11.2.2021 ist die regelmäßige Teststraße in Grünbach am Schneeberg in Betrieb. Die Antigen-Schnelltests werden im Foyer der Barbarahalle jeden Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr durchgeführt.

Schon beim ersten Termin konnten – trotz des kalten, unwirtlichen Wetters – viele Testwillige ihren Test von geschultem Personal des Roten Kreuz und von unserem örtlichen Arzt, Dr. Christoph Weber, abnehmen lassen.

Beim zweiten Termin, waren es noch viele mehr, die dieses Angebot genutzt haben. Sei es für den Beruf, für den nächsten Friseur- oder Masseurbesuch oder einfach um sicher zu gehen beim Kontakt mit Familienmitgliedern.

Schon nach kurzer Zeit steht das Testergebnis zur Verfügung – Sie erhalten dieses vorab mittels SMS-Mitteilung auf Ihr Mobiltelefon. Mit dem bei der Testung übergebenen QR-Code können Sie das Testergebnis online abrufen, auf dem Mobiltelefon speichern oder auch ausdrucken. Diese Bestätigung gilt in den meisten Fällen für 48 Stunden.
Leider ist es nicht möglich vor Ort auf das Testergebnis zu warten oder es auszudrucken. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Testergebnis auszudrucken, so können Sie im Gemeindeamt am nächsten Werktag das Ergebnis ausdrucken lassen. Unbedingt erforderlich ist dafür der persönlich QR-Code!  

Wir danken an dieser Stelle unserem Arzt, Dr. Christoph Weber, sehr herzlich, dass er sich bereit erklärt hat, diese Aktion zu unterstützen. Mit der zweiten Teststraße werden die Wartezeiten wesentlich verkürzt! Dankend erwähnen möchten wir auch, dass Herr Dr. Weber unentgeltlich mitarbeitet und er seinen zustehenden Kostenersatz spendet!

 

 

Registrierung CORONA-SCHUTZIMPFUNG in Niederösterreich

Liebe Grünbacherinnen, liebe Grünbacher!

Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist der beste Weg, um einen schweren Krankheitsverlauf zu vermeiden. Darum ist es wichtig, sich durch eine Impfung zu schützen. Die Corona-Schutzimpfung ist freiwillig und kostenlos.

Seit Montag, 18. Jänner 2021 kann man sich unter www.notrufnoe.com/impfung bzw. www.impfung.at/vorregistrierung registrieren lassen. Jeder der seinen Hauptwohnsitz in Niederösterreich hat, bekommt sobald er sich registriert hat, eine zeitgerechte entsprechende Information via Email oder SMS, wann und wo er zur Impfung an die Reihe kommt. Dann kann man sich konkret zu einem Termin anmelden.

Produktionsbedingt steht in Österreich und somit auch in unserem Bundesland der Impfstoff zunächst nur begrenzt zur Verfügung. Es kann derzeit noch nicht jeder geimpft werden. Daher ist es notwendig eine Reihung vorzunehmen. Jede verfügbare Dosis wird sofort abgerufen und verabreicht. Zuerst werden jene Menschen geimpft, die am meisten gefährdet sind!

Die Impfstrategie ist bundesweit einheitlich und läuft in 3 Phasen ab. Der Großteil der Bevölkerung wird im zweiten Quartal geimpft werden können.

Die ersten Impfungen in Grünbach sind für Ende Februar/Anfang März geplant und werden von unseren Hausärzten für Personen über 80 Jahre durchgeführt  – man muss sich aber vorher unbedingt unter www.notrufnoe.com/impfung registrieren lassen. Bei Bedarf sind die Gemeindemitarbeiter bei der Registrierung und später bei der Anmeldung gerne behilflich. Es können möglicherweise auch nicht alle Personen über 80 Jahre in dieser ersten Phase geimpft werden, da nur begrenzter Impfstoff zur Verfügung stehen wird. Sie kommen aber bei der nächsten Möglichkeit an die Reihe. 

Alle Informationen zur Impfung in Niederösterreich finden Sie auch online unter www.impfung.at.

Unter der Hotline 0800-555-621 können rund um die Uhr Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe gestellt werden.

Nehmen Sie dieses Angebot an und registrieren Sie sich.

Das Grünbacher Corona-Krisenteam
Bgm. Peter Steinwender, Vize-Bgm. Otto Schiel, GGR Dieter Schmidt, GGR Ilse Teix, GGR Martin Bramböck, GGR Andreas Pinkl, Dr. Christian Karner, Dr. Christoph Weber