Sehr geehrte Grünbacherinnen, sehr geehrte Grünbacher!
Die Corona-Pandemie macht auch in unserer Gemeinde keine Ausnahmen – aktuell sind in Grünbach 10 Personen positiv auf Covid-19 getestet. Das ist leider ein bisheriger Höchststand!
Deshalb bitte ich Sie eindringlich, sich an die verordneten Maßnahmen zu halten, die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und den Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
Nur wenn wir mit Bedacht handeln, achtsam miteinander umgehen und die Maßnahmen einhalten, kann eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus in unserer Gemeinde eingedämmt werden.
Leider sind die Einschränkungen groß und wir alle sind nicht erfreut, diese Maßnahmen einhalten zu müssen. Jedoch werden uns diese Regeln noch einige Zeit begleiten und nur wenn wir uns alle daran halten, ist ein Ende in Sicht und die Lage kann sich bis zum Frühjahr entspannen. Bis dahin heißt es Durchhalten!
Ich darf daher an Ihre Disziplin appellieren, all die Maßnahmen zu beherzigen, so wie im heurigen Frühjahr – wo wir uns in Grünbach so vorbildlich daran gehalten haben!
Peter Steinwender
Bürgermeister
Mit meinem engsten Beraterstab habe ich Sonntagfrüh die aktuelle Lage zur Corona Pandemie besprochen:
Der Aufschrei in Österreich zum 2. Lockdown ist groß, der Unmut verständlich und die Einschränkungen sind massiv. Trotzdem möchte ich alle Grünbacherinnen und Grünbacher eindringlich aufrufen, dass wir uns alle an die Maßnahmen halten.
Österreich ist derzeit weltweit das Land mit den meisten pro Kopf-Neuinfektionen. Dieser traurige Rekord resultiert aus den Fehlern des Krisenmanagements seit Juni. Es hilft uns derzeit allerdings nichts nach Schuldigen zu suchen. Jeder von uns muss seinen Beitrag leisten und sich an die Vorgaben halten. In Grünbach waren wir immer sehr diszipliniert und deshalb gab es sehr lange keinen einzigen Fall. Dann hatten wir leider bis zu sieben und stehen derzeit bei sechs positiven Fällen in unserer Gemeinde – das ist vergleichsweise noch sehr gut. Wir müssen versuchen diese Zahl nicht höher werden zu lassen. ¾ der Corona-Infektionen können leider nicht nachvollzogen werden, deshalb ist eine niedrige Infektionsrate der wichtigste Faktor um die Situation unter Kontrolle zu halten.
Die Hauptleidtragenden sind die Erkrankten und das medizinische Personal, welches Tag und Nacht bis zur Erschöpfung gegen die Überforderung des Gesundheitssystems ankämpft.
In herausfordernden Zeiten ist der Zusammenhalt wichtiger denn je. Anstatt die Fehler bei den anderen zu suchen, sollten wir alle auf uns schauen, dass es uns gut geht, dass wir uns an die Bestimmungen halten und überlegen in welcher Form wir den anderen helfen können:
Gemeinsam können wir aus der schwierigen Zeit gestärkt herauskommen. Halten wir zusammen, sehen wir das Positive aneinander, denn wir alle sind Grünbacher.
Falls Sie Ideen oder Angebote zur besseren Bewältigung des Lockdowns haben, melden Sie diese bitte telefonisch oder per Email am Gemeindeamt, wir vermitteln und unterstützen gerne.
In diesem Sinne kommen Sie gut durch diese herausfordernde Zeit und bleiben Sie gesund!
Ihr
Peter Steinwender
Bürgermeister
Aufgrund der derzeit angespannten Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus / COVID-19 teilen wir mit, dass der Parteienverkehr im Gemeindeamt ab Dienstag, 3. November 2020 nur eingeschränkt geführt wird!
Termine für Ihr Anliegen bitte vorher telefonisch mit dem zuständigen Mitarbeiter vereinbaren!
Wichtige Unterlagen bei unserem Postpartner abgeben – diese werden zuverlässig weitergeleitet!
Gerne sind wir im Gemeindeamt telefonisch bzw. per E-Mail während der Parteienverkehrszeiten für Sie erreichbar.
Wir haben uns für diese Maßnahme entschieden, um bestmöglich für den gesundheitlichen Schutz für Sie und unser Gemeinde-Team zu sorgen, und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Der Bürgermeister
Mag. Peter Steinwender
Durch die angespannte Lage im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie kommt es ab 3.11.2020 zum zweiten Lockdown. Es sind vorerst alle Veranstaltungen untersagt und u.a. auch keine Chor- und Orchesterproben möglich.
Daher hat der Musikverein Bergknappenkapelle Grünbach den Entschluss gefasst, die Weihnachtskonzerte 2020 abzusagen.
Bleiben Sie am Laufenden – weitere Informationen unter: https://bergknappenkapelle.at/
Wir suchen das Motiv für die Weihnachtskarten 2020!
Alle Grünbacherinnen und Grünbacher sind eingeladen, Ihr schönstes Fotomotiv für die Gemeinde-Weihnachtskarten einzusenden: unsere schöne Winterlandschaft, ein besonderes Weihnachtsmotiv, eine Szene im Advent, Ihr weihnachtliches Lieblingsbild.
Aus allen einlangenden Bildern werden drei Motive ausgewählt und für die Weihnachtskarten unserer Gemeinde verwendet. Die Grünbacher Weihnachtskarten werden im Advent beim Postpartner zu erwerben sein!
Wir hoffen auf zahlreiche Einsendungen und freuen uns auf viele schöne Bilder.
Bitte senden Sie ihr Foto (mit Angabe des Fotografen) bis Ende Oktober per E-Mail an:
edith.stueckler@gruenbach-schneeberg.gv.at.
Mit der Einsendung wird zugesichert, dass Sie über sämtliche Rechte (zB. Nutzungs- und Verwertungsrechte) verfügen und durch die Veröffentlichung keine Rechte Dritter verletzt werden. Im Falle der Abbildung von Personen sichern Sie uns zu, dass die abgebildeten Personen mit der uneingeschränkten Veröffentlichung und Nutzung ihrer Abbildung einverstanden sind.
DIE GEMEINDE GRÜNBACH GRATULIERT HERZLICHST DEN GEWINNERN!
Firma: Imkerei Haring Michael & Aloisia
Gewinner: Suchy Christoph
Firma: Gärtnerei Pfarrer Monika & Berthold
Gewinner: Hirsch Monika
Firma: Landgasthof „Zur Schubertlinde“
Gewinner: Steingaterer Sabine
Firma Billa:
Gewinner: Kaltenhauser Claudia
Firma: Humanenergetiker Engelskirchner Josef
Gewinner: Auer Maria
Firma: Schneiderei & Bügelservice Vorisek
Gewinner: Tandl Anton
Firma: Friseur Pfarrer Andrea
Gewinner: Rudloff Alexandra
Firma: Bines Nadelstyle Mayerhofer Sabine
Gewinner: Rusznak Elfriede
Firma: Legenstein Ges.m.b.H.
Gewinner: Teix Maria
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir informieren, dass es in der Zeit vom 23. Oktober 2020, 22 Uhr, bis 2. November 2020, 4.20 Uhr, aufgrund von Bauarbeiten im Bereich des Bahnhofes Liesing zu Verkehrseinschränkungen auf der Südbahnstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt kommt.
Auf Grund der Einschränkungen bei der Infrastruktur – eingleisige Betriebsabwicklung – sind folgende Fahrplanänderungen erforderlich:
REX- und R-Züge:
Bei nachfolgenden Zügen muß der Halt in Liesing entfallen:
Zug | Ab Meidling | An Wien Liesing |
R 2241 | 14:45 | 14:52 |
R 2245 | 15:45 | 15:52 |
R 2249 | 16:45 | 16:52 |
R 2253 | 17:45 | 17:43 |
R 2257 | 18:45 | 18:52 |
R 2261 | 19:45 | 19:52 |
Ab Wiener Neustadt | An Wien Liesing | |
R 2204 | 05:33 | 06:05 |
R 2208 | 06:33 | 07:05 |
R 2212* | 07:33 | 08:05 |
R 2216 | 08:35 | 09:05 |
R 2218 | 09:08 | 09:35 |
R 2244 | 15:35 | 16:05 |
R 2248 | 16:35 | 17:05 |
R 2252 | 17:35 | 18:05 |
R 2256 | 18:35 | 19:05 |
R 2260 | 19:35 | 20:05 |
R 2268 | 21:35 | 22:05 |
* vom 24.10. bis 31.10.2020
Reisende nach Liesing haben die Möglichkeit nach Wien Meidling oder Mödling in die zeitnahe fahrenden Züge mit Halt in Wien Liesing umzusteigen oder den Schienenersatzverkehr zwischen Wien Liesing und Mödling zu nutzen.
Folgende Züge können nicht fahren und entfallen an Ihren Verkehrstagen zwischen Wien und Wiener Neustadt:
Zug | Ab Wien Meidling | An Wiener Neustadt |
R 29203 | 05:32 | 06:00 |
R 2307 | 06:07 | 06:49 |
REX 2905 | 07:30 | 08:01 |
REX 1951 | 09:32 | 09:56 |
R 2243 | 15:15 | 15:52 |
R 2345 | 15:37 | 16:21 |
REX 1963 | 16:35 | 16:59 |
Ab Wiener Neustadt | An Wien Meidling | |
R 2206 | 06:03 | 06:42 |
R 2308 | 06:15 | 06:58 |
R 2312 | 07:15 | 07:58 |
REX 1952 | 10:03 | 10:28 |
R 2346 | 15:38 | 16:23 |
R 2350 | 16:38 | 17:23 |
R 2950 | 17:00 | 17:26 |
R 2354 | 17:38 | 18:23 |
R 2358 | 18:38 | 19:23 |
R 2362 | 19:38 | 20:23 |
REX 2772 | 20:59 | 21:40 |
Bitte nutzen Sie die zeitnahe fahrenden Züge.
Folgende Züge werden zwischen Wien Meidling und Wiener Neustadt über die Pottendorfer Linie umgeleitet.
Halte in Baden bzw. Mödling müssen deshalb entfallen.
Zug | Ab Meidling | An Wien Neustadt | |||
R 6519 | 08:45 | 09:24 | Halt in Mödling (8:59) und Baden (9:08) entfällt | ||
REX 1959 | 15:00 | 15:27 | |||
REX 1961 | 15:35 | 15:59 | |||
REX 7145 | 16:00 | 16:27 | |||
REX 2757 | 17:35 | 17:59 | |||
REX 7153 | 18:00 | 18:27 | |||
REX 1967 | 19:00 | 19:27 | |||
REX 1969 | 20:35 | 20:59 | |||
Ab Wiener Neustadt | An Wien Meidling | Ab Baden Halte entfallen! |
|||
REX 1972 | 05:00 | 05:29 | |||
REX 2704 | 05:30 | 05:59 | |||
REX 7104 | 05:42 | 06:14 | 05:58 | ||
REX 2902 | 06:00 | 06:29 | 06:14 | ||
REX 2708 | 06:12 | 06:43 | 06:28 | ||
REX 7108 | 06:42 | 07:14 | 06:58 | ||
REX 2908 | 07:00 | 07:29 | 07:14 | ||
REX 2714 | 07:12 | 07:43 | 07:28 | ||
REX 7114 | 07:42 | 08:14 | 07:58 | ||
REX 1954 | 12:03 | 12:28 | |||
REX 1956 | 14:03 | 14:28 |
Ersatzbeförderung für die entfallenden Halte in Baden bzw. Mödling sind die zeitnahe verkehrenden Züge des Personennahverkehrs.
R 2317 hat vom 24.10. bis 01.11.2020 zusätzliche Halte und fährt gemäß angeführten Fahrplan:
Station | Ankunft | Abfahrt |
Břeclav → | ||
Wien Medling | 08:34 | 08:37 |
Wien Hetzendorf | 08:40 | 08:40 |
Wien Atzgersdorf | 08:43 | 08:44 |
Wien Liesing | 08:46 | 08:47 |
Perchtoldsdorf | 08:49 | 08:49 |
Brunn-Maria Enzersdorf | 08:52 | 08:52 |
Mödling | 08:54 | 08:55 |
Baden | 09:02 | 09:03 |
Bad Vöslau | 09:07 | 09:08 |
Leobersdorf | 09:11 | 09:12 |
Felixdorf | 09:16 | 09:17 |
Wiener Neustadt Hbf. | 09:24 | 09:35 |
→ nach Payerbach-Reichenau |
SB-Züge
Einzelne SB-Züge können zwischen Wien Meidling und Mödling nicht fahren. Zum Teil können R – bzw. SB-Züge zwischen Wien Floridsdorf bzw. Wien Praterstern und Mödling nicht fahren.
Bitte nutzen Sie die zeitnahe verkehrenden Züge.
Zwischen Wien Liesing und Mödling wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Für SB 29133 Abfahrt Wien Meidling an Sam-, Sonn- und Feiertagen um 3:45 und für SB 29180 Abfahrt in Mödling an Sam-, Sonn- und Feiertagen um 4:15 Uhr wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Mödling und Wien Meidling eingerichtet.
Die Busse halten an folgenden Haltestellen:
Bahnhof | Bushaltestelle |
Wien Meidling | Wien Dörfelstraße (Meidling Bahnhof) |
Wien Hetzendorf | Wien Breitenfurter Straße/Altmannsdorfer Straße |
Wien Atzgersdorf | Wien Atzgersdorf Bahnhst (Unterführung) |
Wien Liesing | Wien Liesing Bahnhof (Liesinger Platz) |
Perchtoldsdorf | Perchtoldsdorf Bahnhst (Salitergasse) |
Brunn-Maria Enzersdorf | Richtung Mödling: Brunn/Gebirge Winzerhaus |
Richtung Wien Liesing:Brunn/Gebirge Kirche | |
Mödling | Mödling Bahnhof (Bahnhofplatz) |
SEV Fahrplan Lg_Md 23.10._02.11.2020
Über die aktuelle Fahrplansituation informieren Sie sich bitte über SCOTTY mobil.
Am 09. und 10. Oktober wurde wieder der Häckseldienst in Grünbach durchgeführt. Dank der freiwilligen Helfer und der Bauhofmitarbeiter konnten 23 Stationen angefahren werden. Reine Arbeitszeit waren 7 Stunden.
Ich bedanke mich herzlich bei den teilnehmenden Personen: Michael Schapfl, Peter Jäger, Philipp Prettner, Steffi Haindl, Ilse Teix, Andy Pinkl, Klaus Spinka, Peter Steinwender und Berthold Pfarrer.
Auch ein großes Danke an Alfred Feuchtinger für die gute Zusammenarbeit bei den Anmeldungen.
Wir hatten wieder viel Spaß bei der Arbeit und es freut uns, dass der Häckseldienst von vielen Grünbachern wieder in Anspruch genommen wurde.
Ihre Gemeinderätin
Eva Gorican
Mehr als 800 kg heimische Äpfel wurden zu 350 l Apfelsaft gepresst!
Zum ersten Mal wurden unsere SchülerInnen eingeladen, Obst aus dem eigenen Garten zum Obstpresstag mitzubringen. Alle waren begeistert und die Schulkinder kamen mit Körben voller Äpfel in die Schule. Mit über 800 kg wurden die Erwartungen um das 10-fache übertroffen.
Harald Richter und sein Team blieben aber locker: Während Dieter Schmidt, Nicole Putz und Kurt Payr stundenlag die Äpfel gesäubert und freigeschnitten haben, erklärte Harald Richter die Funktionsweise seiner semiprofessionellen Press- und Pasteurisieranlage. Seine Ausführungen waren beeindruckend und fächerübergreifend – so wurden dabei die Biologie-, Physik- und Mathematik-Kenntnisse vertieft.
Ein gut organisierter Zeitplan ermöglichte allen 7 Klassen beim Reinigen, Häckseln, Pressen und Pasteurisieren und bei der anschließenden Kostprobe dabei zu sein. Am Ende des Tages waren 350 l Apfelsaft abgefüllt, der in Zukunft in den großen Pausen zu der Jause genossen werden kann.
Eine absolut erfolgreiche Premiere, welche in Zukunft sicher weiterentwickelt und ein fixer Bestandteil werden wird. Vollwertige regionale Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Gesundheit.